Ein Flugzeug fliegt durch eine Gewitterwolke, im Hintergrund zucken Blitze.

Turbulenzen im Flugzeug

Den meisten Flugreisenden sind sie bekannt: Turbulenzen. Gerade noch entspannt am Tomatensaft genippt, muss im nächsten Moment befürchtet werden, dass es das rote Getränk vor Ruckeln nicht im Becher hält. Bewundernswert, wer da weiterhin schlafend durch den Flug kommt. Dennoch lässt sich bei den meisten ein mulmiges Gefühl nicht ganz vermeiden, wenn das erste Ruckeln der Maschine einige unruhige Minuten ankündigt. Aber sind Turbulenzen im Flugzeug gefährlich? Können Sie sich weiterhin entspannt zurücklehnen oder kann ein Flugzeug durch Turbulenzen abstürzen? Und wie entstehen Turbulenzen überhaupt?

Inhalt:

  1. Wie entstehen Turbulenzen im Flugzeug?

  2. Sind Turbulenzen gefährlich?

  3. 5 Tipps für das richtige Verhalten bei Turbulenzen im Flugzeug

Wie entstehen Turbulenzen im Flugzeug?

Turbulenzen beim Flug können unterschiedliche Ursachen haben. Dabei gibt es neben bekannten Wetterphänomenen auch menschengemachte Auslöser.

Gewitter und Unwetter

Zu den möglichen Ursachen für Turbulenzen im Flugzeug zählen unter anderem Gewitter und andere Unwetter. Die hohen Windgeschwindigkeiten schütteln auch ein großes Passagierflugzeug gehörig durch. Blitze sind dabei für das Flugzeug selbst weitgehend ungefährlich, denn genauso wie Autos bilden sie einen faradayschen Käfig. Die meisten werden während ihrer Einsatzzeit sogar mehrfach vom Blitz getroffen. Am ehesten kann die Elektronik hierbei Schaden erleiden, aber für diesen Fall sind alle Maschinen mit Ersatzgeräten ausgestattet. Bedenklicher für die Außenhülle ist in der Regel Hagelschlag, aber auch dafür sind moderne Flugzeuge gerüstet. Zudem lassen sich für Gewitter recht zuverlässige Voraussagen treffen und Vorzeichen dafür auf dem Wetterradar und durch Wolkenformationen erkennen, weshalb die Stürme in der Regel weiträumig umflogen werden.

Clear Air Turbulences

Die sogenannten Clear Air Turbulences (CAT) sind wesentlich schwieriger vorherzusagen als Stürme. Wie der Name erahnen lässt, treten diese bei klarem Wetter auf und sind auch auf dem Wetterradar nicht zu erkennen. Verursacht wird das allgemein auch als „Luftloch“ bezeichnete Wetterphänomen durch aufeinandertreffende Luftmassen, deren Windgeschwindigkeiten sich stark unterscheiden. Zwar ist bekannt, wo Luftlöcher Flugzeuge besonders oft treffen, weshalb Piloten mit speziellen Turbulenzkarten ausgestattet werden, aber auftreten können sie theoretisch überall und jederzeit.

Andere Flugzeuge

Turbulenzen im Flugzeug können zudem durch vorausfliegende Maschinen verursacht werden. Dabei bestimmt die Größe eines Flugzeugs, wie stark die Verwehungen sind, die es erzeugt. Dies lässt sich mit den Wellen auf der Wasseroberfläche vergleichen, die durch Schiffe ausgelöst werden.

Klimawandel

Zwar ist der Klimawandel allein keine Ursache für Turbulenzen im Flugzeug, aber er fördert die Wetterphänomene, die Turbulenzen hervorrufen. Nachweislich verstärken sich mit den stetig zunehmenden Temperaturen extreme Gewitterstürme und auch CATs.

Ein Anschnallgurt im Flugzeug wird mit beiden Händen geschlossen.

Sind Turbulenzen gefährlich?

Können Turbulenzen zum Absturz führen? Diese Frage sorgt oft für Unsicherheit und lässt sich erfreulicherweise mit einem „Nein“ beantworten. Gängige Passagiermaschinen sind besonders heutzutage so gebaut, dass ein Absturz allein durch Turbulenzen praktisch auszuschließen ist. Nichtsdestotrotz sind Turbulenzen deshalb nicht komplett ungefährlich:

Vorherige Schäden oder Schwierigkeiten können verstärkt werden

Auch wenn selbst starke Turbulenzen ein Flugzeug allein nicht zum Absturz bringen können, sind sie durchaus in der Lage, bestehende Notsituationen zu verstärken. Ein nicht ordnungsgemäß gewartetes Flugzeug mit bestehenden Schäden wie Haarrissen oder eine Maschine, die etwa durch Vogelschlag beeinträchtigt wurde, kann durch Turbulenzen in eine noch schwierigere Lage geraten. Glücklicherweise sind aber strenge Wartungsprotokolle einzuhalten und auch der Vogelbestand um Flughäfen wird genauestens überwacht. Gefahr besteht hier also in der Regel nicht.

Gefahr für Passagiere

Ein Flug mit Turbulenzen kann für Passagiere allerdings auch ganz ohne Beeinträchtigung des Flugzeugs zur Gefahr werden. Tritt plötzlich ein Luftloch beim Fliegen auf, besteht durch das plötzliche Rucken der Maschine erhöhtes Risiko für nicht angeschnallte Reisende. Auch nicht korrekt verstaute harte oder schwere Gegenstände können in diesem Fall potenziell für Verletzungen sorgen. Tatsächlich sind durch Turbulenzen verursachte Zwischenfälle dieser Art deutlich häufiger, als solche, die das gesamte Flugzeug beeinträchtigen.

Übrigens: In unserem Artikel Wie sicher ist fliegen? erfahren Sie mehr zur grundsätzlichen Sicherheit bei Flügen.

Ein Umschlag liegt auf einem heruntergeklappten Tisch an einem Flugzeugsitz, im Hintergrund sind ein weiterer heruntergeklappter Tisch und eine Person auf dem Gang mit Koffer zu sehen.

5 Tipps für das richtige Verhalten bei Turbulenzen im Flugzeug

Turbulenzen im Flugzeug führen also mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zu einem Absturz, können aber für die einzelne Person unangenehm werden und Gefahrenpotenzial bieten. Um diese Risiken möglichst gering zu halten, haben wir hier fünf praktische Tipps für die zusammengestellt:

  1. Anschnallen
    Die einfachste Maßnahme zum Schutz vor Turbulenzen ist auch zugleich die wirksamste. Denn der Anschnallgurt schützt Sie hervorragend vor plötzlich auftretenden Luftlöchern. Aus diesem Grund ist es auch empfehlenswert, sich selbst in ruhigen Flugphasen anzuschnallen, wenn Sie Ihren Platz gerade nicht verlassen müssen.

  2. Gegenstände richtig verstauen
    Zum Schutz für Sie selbst wie auch für andere Fluggäste sollten Sie lose Gegenstände immer sicher verstauen. Je nach Gegenstand eignet sich dafür das Gepäckfach über den Sitzen, der Bereich unter Ihrem Sitz oder das Netz unter Ihrem ausklappbaren Tisch.

  3. Anweisungen befolgen
    Folgen Sie bei Turbulenzen immer den Anweisungen des Flugpersonals – selbst, wenn sich der Flug gerade ruhig und sicher anfühlt. Das Personal verfügt über Informationen über bevorstehende Turbulenzen und in den allermeisten Fällen über deutlich mehr Flugerfahrung. Wenn Sie also von der Flugbegleitung aufgefordert werden, Ihren Platz einzunehmen und sich anzuschnallen, dann kommen Sie dem bitte nach.

  4. Sitzen Sie in der Mitte des Flugzeugs
    Turbulenzen im Flugzeug sind auf den mittleren Plätzen am wenigsten zu spüren. Buchen Sie sich also am besten hier Ihren Sitz, wenn Sie eine möglichst ruhige Reise wünschen. So lassen sich auch die Auswirkungen von Flugangst bei Turbulenzen möglichst gering halten.

    Tipp: Hier erfahren Sie, welche die besten Sitzplätze im Flugzeug für Ihre jeweiligen Bedürfnisse sind.

  5. Ruhe bewahren
    Zuletzt sollten Sie Ruhe bewahren, auch wenn im Flugzeug die Turbulenzen extrem unangenehm werden. Denken Sie daran, dass die Maschine selbst darauf ausgelegt ist, diesen Bedingungen standzuhalten. Durch panisches Verhalten bringen Sie sich bei Turbulenzen im Flugzeug also im schlimmsten Fall selbst in Gefahr. Angeschnallt auf Ihrem Sitz sind Sie am sichersten.

Turbulenzen im Flugzeug sind also durchaus ernst zu nehmen, bei ruhigem und umsichtigem Verhalten aber eher eine Unannehmlichkeit als eine wirkliche Gefahr. Dementsprechend wünschen wir Ihnen einen möglichst ruhigen und entspannten Flug!