
Die Airbus A320 Familie: innovative Allrounder
Die bedeutendsten Flugzeuge müssen weder die größten noch die schnellsten sein. Sowohl für Flugzeugbauer als auch für Airlines sind es oft die zunächst unscheinbar wirkenden mittelgroßen Maschinen, welche eine besondere Wichtigkeit haben. So ist auch die A320 Familie die zentrale Stütze von Airbus und vielen Kunden des Unternehmens. Denn diese Maschinen werden in besonders großer Stückzahl gebaut und verkauft – und legen entsprechend einen Großteil der Flugmeilen zurück und befördern viele Passagiere. Warum der Airbus A320 auch in vielen weiteren Belangen deutlich mehr zu bieten hat als reinen Durchschnitt erfahren Sie im folgenden Artikel.
Inhalt
Die Airbus A320 Familie im Überblick
Alle Flugzeuge in der A320 Familie sind sogenannte Schmalrumpfflugzeuge. Dies bedeutet, dass es nur einen einzelnen Mittelgang mit insgesamt bis zu sechs Sitzen pro Reihe gibt. Außerdem handelt es sich um sogenannte „zweistrahlige“ Maschinen, also Flugzeuge mit zwei Turbinen, im Gegensatz zu den größeren „vierstrahligen“ Modellen wie Airbus A380 und Boeing 747. Wesentlicher Unterschied zwischen den einzelnen A320 Modellen ist die Rumpflänge, wobei niedrigere Nummern für einen kürzeren und höhere Nummern für einen längeren Rumpf stehen.
A320
Das Grundmodell wurde mit einer Rumpflänge von 33,91 m entwickelt. Je nach Ausstattung variiert die Zahl der Airbus A320 Sitzplätze zwischen 150 und 180, die Reichweite je nach Beladung zwischen 4.800 und 6150 km. Mit einer Kabinenbreite von 3,68 m, welche für die komplette Familie gleichbleibend ist, ist der A320 etwas breiter als der direkte Konkurrent, die Boeing 737. Die ursprüngliche Version, A320-100, wurde bereits kurz nach der Einführung durch den leicht modifizierten Airbus A320-200 abgelöst.A321
Als erste Abwandlung des A320-Modells wurde der Airbus A321 entwickelt. Mit einem insgesamt 6,94 m längeren Rumpf und leicht modifizierten und vergrößerten Flügeln (bei gleichbleibender Spannweite von 34,10 m und 35,80 m mit Winglets) handelt es sich um die größte Variante der Familie. Hier finden je nach Ausstattung zwischen 185 und 236 Passagiere Platz.A319
Die nächste Variation folgte mit dem Airbus A319. Die auf 33,84 m verkürzte Version bietet Platz für 124 bis 156 Passagiere. Mit einer Reichweite von 3.350 bis 6.850 km kann diese Variante sogar die längsten Strecken in der Familie zurücklegen.A319CJ
Eine besondere Version des A319 ist die Variante Airbus A319CJ, was für Corporate Jet steht. Dieser Business- oder Privatjet kann entsprechend der Wünsche des Besitzenden modifiziert werden und bietet Platz für bis zu 39 Personen. Dank zusätzlicher Treibstofftanks steigt die Reichweite auf bis zu 11.000 km. Bei Verkauf kann die Variante wieder auf einen regulären A319 umgerüstet werden.A318
Noch kürzer ist der Airbus A318, der eine Länge von 31,45 m aufweist und auf 107 bis 132 Passagiere ausgelegt ist. Trotz der vergleichsweise geringen Größe ist der A318 trotzdem das größte von der Europäischen Flugsicherheit zugelassene Flugzeug für sogenannte steep approaches (engl.: „Steilanflüge“) von 4 ½° oder mehr. Damit ist es das größte Passagierflugzeug, welches beispielsweise auf dem London City Airport oder dem Flughafen von Madeira landen darf.A320neo
Mit dem Airbus A320neo wurde ein grundlegenderes Update mit neueren, modernen Triebwerken für den A320 durchgeführt. Seitdem sind auch der A319 und A321 als neo-Variante (New Engine Option, engl.: neue Triebwerksoption) verfügbar. Zum Teil werden die neo-Modelle als eigene Flugzeug-Familie gezählt. Die neuen Triebwerke reduzieren die Lautstärke der Maschinen deutlich, was einen Vorteil für die Einhaltung von Geräuschpegelobergrenzen an und um Flughäfen bedeutet.

Entwicklung & Geschichte
Die Entwicklung des Airbus A320 begann in den späten 1970er Jahren. Zu diesem Zeitpunkt hatte Airbus zunächst die Familien A300 und A310 entwickelt, bei welchen es sich um größere Flugzeuge handelte. Der A320 war entsprechend die erste single aisle (engl.: einzelner Gang) Maschine, mit der expliziten Absicht, mit der Boeing 737 zu konkurrieren.
In einer Koproduktion zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich wurde das Programm zunehmend weiterentwickelt. Airbus arbeitete dabei auch mit Airlines wie Delta und Lufthansa zusammen. Am 14. Februar 1987 erfolgte schließlich der Jungfernflug, die kommerzielle Nutzung begann am 8. April 1988 mit einem Flug zwischen Paris und Berlin, mit Zwischenstopp in Düsseldorf.
Die Produktion der Maschinen erfolgt verteilt über weltweite Standorte. So werden einzelne Teile unter anderem in China und Spanien produziert, während die Endmontage für die A320-Modelle in Toulouse, für A318, A319 und A321 in Hamburg erfolgt. Rund 50 Maschinen pro Monat werden fertiggestellt.
Die hohe Produktionszahl zeigt auch den außergewöhnlichen wirtschaftlichen Erfolg der Airbus A320 Familie, die wesentlich dazu beigetragen hat, Airbus neben Boeing zum führenden Hersteller für Passagierflugzeuge aufsteigen zu lassen. Insgesamt haben die Flugzeuge der Familie rund 180 Millionen Flugmeilen zurückgelegt und sind weiterhin in Produktion. Die Entwicklung einer Nachfolge-Reihe ist zwar geplant, wird aber definitiv noch Jahre in Anspruch nehmen.
Besonderheiten der A320 Familie
Der wirtschaftliche Erfolg der A320 Familie erklärt sich auch anhand einiger designtechnischer Besonderheiten. Am herausstechendsten sind dabei die folgenden Merkmale:
Digitales Fly-by-Wire System
Ein digitales Fly-by-Wire-System steuert ein Flugzeug komplett ohne mechanische Verbindung zwischen den Bedienelementen und den zu steuernden Teilen des Flugzeugs wie Rudern und Höhenflossen. Der Airbus A320 war das erste serienproduzierte Zivilflugzeug, welches solche Systeme nutzte – Konkurrenzmodelle setzten zu dem Zeitpunkt noch auf Systeme, bei denen Stahlseile eine mechanische Verbindung hergestellt haben. Inzwischen ist digitales Fly-by-Wire weltweiter Standard.Cockpit
Das Cockpit des A320 war für die damalige Zeit ebenfalls sehr fortschrittlich. Besonders hervorzuheben sind die Anzeigemonitore, welche analoge Anzeigen ersetzten. Außerdem wurde erstmal ein Sidestick anstelle des bis dahin üblichen Steuerhorns verwendet.Sharklets
Seit 2012 wird die A320 Familie mit sogenannten Winglets aufgerüstet. Diese auch als Flügelohren bezeichneten Erweiterungen der Tragflächen sorgen für mehr Stabilität und geringeren Luftwiderstand. Gleichzeitig bleibt die Spannweite der Maschinen im Wesentlichen gleich, es besteht also kein Problem bei der Einfahrt in bisher genutzte Hangars. Aufgrund der markanten, haiflossenähnlichen Form werden die Winglets des Airbus A320 als Sharklets bezeichnet.

Häufige Fragen zum A320
Was kostet ein Airbus A320?
Je nach genauem Typ und der Ausstattung beträgt bei einem Airbus A320 der Preis zwischen etwa 75 und 130 Millionen US-Dollar.
Gibt es eine Business Class im A320?
Technisch gesehen gibt es auch Business Class Sitze im A320. Oft handelt es sich allerdings um gewöhnliche Reihen mit einem leerstehenden Mittelsitz. Im Jahr 2025 eingeführte Sitzpläne für A320 der Lufthansa sehen allerdings beispielsweise eine erweiterte Business-Class vor.
Wie viele A320 gibt es?
Ende 2024 betrug die Stückzahl für die gesamte Airbus A320 Familie 11.865.
Wie viel wiegt ein Airbus A320?
Der Standardtyp der Familie hat ein maximales Startgewicht von 77 Tonnen.
Wie viel PS hat ein Airbus A320?
Der Airbus A320 verfügt über rund 10.000 PS.