Das Hauptterminal vom Flughafen Leonardo da Vinci Fiumicino in Rom.

Die Flughäfen von Rom: Fiumicino, Ciampino & Urbe

Mit der Vespa am Kolosseum entlangfahren, mit einem Eis in der Hand die spanischen Treppen hinabsteigen und den Sonnenuntergang über dem Petersdom bewundern – wenige Orte rufen sofort so malerische Vorstellung hervor, wie Italiens Hauptstadt. Rom ist zugleich eine der bedeutendsten Städte der Weltgeschichte, Zentrum einer Weltregion und eine pulsierende, moderne Großstadt. Was es über die Flughäfen der Stadt zu wissen gibt und was Sie in Rom auf keinen Fall verpassen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhalt:

  1. Die Flughäfen von Rom im Überblick

  2. Flughafen Rom Fiumicino

  3. Flughafen Rom Ciampino

  4. Rom Urbe Airport

  5. Sehenswürdigkeiten in Rom

Die Flughäfen von Rom im Überblick

Wie auch andere europäischen Großstädte wie London und Paris verfügt Rom über mehrere Flughäfen. Der kommerzielle und vor allem internationale Flugverkehr konzentriert sich dabei in erster Linie auf den größten der insgesamt drei Airports, den Flughafen Rom Fiumicino. Ganz gleich allerdings, an welchem Flughafen sie landen, der Airport-Transfer nach Rom ist in jedem Fall schnell und reibungslos.

Neuester & größter: Flughafen Rom Fiumicino

Der Airport Leonardo da Vinci Rome Fiumicino (FCO) ist nach einem der wohl bekanntesten Italienier in der Weltgeschichte benannt. Dazu passend ist der Rom Fiumicino Airport der größte Flughafen Italiens und der achtgrößte in Europa, mit fast 50 Millionen Passagieren im Jahr 2024. Der Beiname Fiumicino bezeichnet dabei die Stadt, in welcher der Flughafen tatsächlich liegt – rund 30 km südlich von Rom, befindet sich diese direkt an der Mittelmeerküste.

Obwohl der Flughafen offiziell erst im Jahr 1961 eröffnet wurde, ging er bereits im August 1960 in Betrieb. Der Grund dafür waren die in diesem Sommer in Rom stattfindenden olympischen Spiele. Der hohe Flugbetrieb war zu dem Zeitpunkt nicht allein von den anderen vorhandenen Flughäfen in Rom zu bewältigen. Und auch für die Zukunft gibt es große Pläne: Vier neue Terminals und zwei neue Landebahnen könnten bis zu 100 Millionen Passagiere im Jahr bedienen, während umweltfreundliche Energiesysteme künftig den Airport versorgen sollen.

Trotz der Lage außerhalb der Stadt, ist der Transfer vom Flughafen nach Rom denkbar einfach. Mehrere Hochgeschwindigkeitszüge verkehren regelmäßig, ebenso gibt es eine ganze Reihe an Buslinien. Besonders schnell geht es mit dem Leonardo Express, der viertelstündlich vom Flughafen-Bahnhof abfährt und non-stop innerhalb von 30 Minuten Roms Hauptbahnhof Termini im Stadtzentrum erreicht.

Ein Teil des Terminals vom Flughafen Fiumicino in Rom mit Flugtower.

Historisches Alter: Flughafen Rom Ciampino

Offiziell bekannt als G.B. Pastine Rome Ciampino Airport, liegt dieser Flughafen knapp außerhalb der Ringautobahn um die italienische Hauptstadt. Lange Zeit diente er für diese als wesentlicher Flughafen, was auch an seinem Alter liegt. Bereits 1916 wurde er eröffnet und stellt damit einen der ältesten noch in Betrieb befindlichen Flughäfen weltweit dar.

Besonders in seiner Frühzeit hatte Ciampino eine illustre Geschichte. So startete von hier aus das erste Luftschiff, welches den Nordpol erreichte. Ebenso wurde hier ein für die Entwicklung des modernen Helikopters bahnbrechender Testflug eines Prototyps nach dem Entwurf des Ingenieurs Corradino D’Ascanio durchgeführt (D’Ascanio war später auch an der Entwicklung eines anderen, typisch römischen Fortbewegungsmittels beteiligt: der Vespa). Nach der Eröffnung von Fiumicino diente der Flughafen zunehmend für kleinere Airlines und wird heute vor allem von Budget-Fluglinien angesteuert.

Aufgrund der recht zentralen Lage ist der Transfer vom Flughafen in die Stadt Rom relativ einfach. Sowohl regelmäßig verkehrende Shuttlebusse als auch eine Kombination aus Regionalbussen und -zügen vom Bahnhof Ciampino können genutzt werden. Ebenso besteht mittels Buslinie eine Anbindung zum römischen Metronetz.

Zentral gelegen: Rom Urbe Airport

Der zentralste Airport Roms liegt innerhalb der Ringautobahn und ist damit der einzige Flughafen in Roms Innenstadt. Die Bedeutung des Flugplatzes Rom Urbe ist allerdings vor allem historischer Natur: 1928 wurde der Flughafen eröffnet (damals als Littorio Airport) und diente von da an als wichtigster Flughafen der Hauptstadt. Starke Beschädigungen während des Zweiten Weltkriegs zogen allerdings aufwändige Reparaturarbeiten nach sich. Obwohl der Flughafen nach dem Krieg wiedereröffnet wurde, wurde die kommerzielle Luftfahrt fast komplett nach Ciampino verlegt.

Heute dient Urbe daher vor allem als Landeplatz für touristische Hubschrauberflüge und Sportflugzeuge. Auch Open-Air-Konzerte fanden hier bereits statt. In der Vorkriegszeit verfügte der Flughafen zudem über eine eigene Autorennstrecke.

Die Skyline des historischen Zentrums von Rom während des Sonnenuntergangs.

Sehenswürdigkeiten in Rom

Wer nach Rom fliegen möchte, beschäftigt sich in der Regel weniger damit, was es zu sehen gibt, als wie viele der Sehenswürdigkeiten in einem Aufenthalt untergebracht werden können. Die „ewige Stadt“ war in ihrer über zweitausendjährigen Geschichte Zentrum eines antiken Weltreichs, ist weiterhin der weltweite Sitz der katholischen Kirche und bietet außerdem das kulturelle Angebot einer modernen europäischen Hauptstadt. Was also lässt sich hier empfehlen?

Villa Borghese

Trotz des Namens handelt es sich bei der Villa Borghese nicht um ein einzelnes Haus, sondern um eine ganze Parkanlage. Eindrucksvolle Skulpturen werden in der namensgebenden Galleria Borghese zur Schau gestellt, aber auch der Park alleine ist den Besuch definitiv wert. Neben den darin zu findenden Bauwerken aus der italienischen Renaissance bietet sich außerdem ein ausgezeichneter Blick über die Stadt.

Antike Bauwerke

Das Kolosseum ist weltbekannt, aber bei weitem nicht das einzige Bauwerk aus der Zeit des römischen Imperiums, welches einen Besuch mehr als wert ist. Die Stadt ist regelrecht übersät mit Zeugnissen antiker Baukunst, wie etwa dem Forum Romanum oder dem Pantheon. Wer nicht viel mit dem Rummel von Touristengruppen anfangen kann, kommt besonders mit den häufig verfügbaren Audioguides auf seine Kosten.

Essen & Trinken

Die italienische Küche genießt einen hervorragenden Ruf und auch in der Hauptstadt bleibt sie diesem treu. Besonders beliebt sind dabei die römischen Pastagerichte, wobei die vier Saucen Carbonara, Gricia, Amatriciana und Cacio e Pepe als die absoluten Klassiker gelten. Die Zubereitung folgt dabei meist sehr strengen, minimalistischen Rezepten, die außerhalb Italiens häufig abgeändert werden, aber ein einmaliges Geschmackserlebnis bieten.

Sollten Sie in nächster Zeit einen Abflug zu Roms Flughäfen planen, wünschen wir Ihnen schon einmal eine angenehme Reise! Um diese noch angenehmer zu gestalten, können Sie mit unserem Bonus-Programm außerdem beim Parken an Ihrem Startflughafen sparen.